Das Hauptmaterial besteht aus Cordierit und rostfreiem Eisenstahl.
Das Material für das Katalysatorsubstrat ist Cordierit. Das natürliche Cordierit kommt in der Natur sehr selten vor, daher sind die meisten
Cordierite sind künstlich hergestellte Stoffe. Die wichtigsten Merkmale solcher Cordierite sind ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, gute thermische
Stoßfestigkeit, hohe Säure-, Alkali- und Erosionsbeständigkeit sowie gute mechanische Festigkeit.
Der übliche CPSI für Katalysatorsubstrate beträgt 400. Die Form der Wabenkeramik ist rund, Rennbahn, Ellipse und andere
Sonderform nach Kundenwunsch, um den Anforderungen verschiedener Automodelle gerecht zu werden.
Artikel | Einheit | Aluminiumoxidkeramik | Dichter Cordierit | Cordierit | Mullit |
Dichte | g/cm3 | 2,68 | 2.42 | 2.16 | 2.31 |
Schüttdichte | kg/m3 | 965 | 871 | 778 | 832 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 10-6/k | 6.2 | 3.5 | 3.4 | 6.2 |
Spezifische Wärmekapazität | j/kg·k | 992 | 942 | 1016 | 998 |
Wärmeleitfähigkeit | w/m·k | 2,79 | 1,89 | 1,63 | 2.42 |
Thermoschockbeständigkeit | Max K | 500 | 500 | 600 | 550 |
Erweichungstemperatur | ℃ | 1500 | 1320 | 1400 | 1580 |
Maximale Betriebstemperatur | ℃ | 1400 | 1200 | 1300 | 1480 |
Durchschnittliche Wärmekapazität | w/m·k/m3·k | 0,266 | 0,228 | 0,219 | 0,231 |
Wasseraufnahme | % | ≤20 | ≤5 | 15-20 | 15-20 |
Säurebeständigkeit | % | 0,2 | 5,0 | 16,7 | 2.5 |