Produkte
-
Aquarium Zubehör Filter Ferninfrarot Bakterien Haus
Far-infrared Bacteria House ist ein neuer Biofilter, der schädliche Bakterien im Wasser durch die Abgabe geringer Mengen Ferninfrarotstrahlen wirksam abtöten kann. Sein Hauptmerkmal ist die gute Porosität des Filters, der schädliche Elemente wie Ammoniak, Nitrit, Schwefelwasserstoff und Schwermetalle schnell aus dem Wasser entfernen kann. Darüber hinaus verhindert der Filter das Wachstum von Schimmel und Algen. Der Filter verfügt außerdem über hervorragende Absorptionsfähigkeiten für sichtbare Verunreinigungen und stabilisiert den pH-Wert. Das neue Produkt wird auf der Biofilterung aufbauen.
-
Keramikschaumfilter für Aluminiumguss
Schaumkeramik wird hauptsächlich zur Filtration von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Gießereien und Gießereien eingesetzt. Dank ihrer hervorragenden Thermoschock- und Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem Aluminium können sie Einschlüsse effektiv beseitigen, Gaseinschlüsse reduzieren und eine laminare Strömung gewährleisten. Das gefilterte Metall ist dadurch deutlich sauberer. Reineres Metall führt zu hochwertigeren Gussteilen, weniger Ausschuss und weniger Einschlussfehlern, was sich positiv auf den Gewinn auswirkt.
-
SIC-Keramikschaumfilter zur Metallfiltration
SIC-Keramikschaumfilter wurden in den letzten Jahren als neuartige Filter für geschmolzenes Metall entwickelt, um Gussfehler zu reduzieren. Mit seinen Eigenschaften wie geringem Gewicht, hoher mechanischer Festigkeit, großer spezifischer Oberfläche, hoher Porosität, hervorragender Thermoschockbeständigkeit, Erosionsbeständigkeit und hoher Leistung eignet sich der SIC-Keramikschaumfilter zum Filtern von Verunreinigungen aus geschmolzenem Eisen und Legierungen, Sphäroguss, Grauguss, Temperguss, Bronzeguss usw.
-
Aluminiumoxid-Keramikschaumfilter für die Stahlgussindustrie
Schaumkeramik ist eine poröse Keramik mit ähnlicher Form wie Schaum und stellt die dritte Generation poröser Keramikprodukte dar, die nach herkömmlicher poröser Keramik und wabenförmiger poröser Keramik entwickelt wurde. Diese Hightech-Keramik weist dreidimensional verbundene Poren auf. Form, Porengröße, Durchlässigkeit, Oberfläche und chemische Eigenschaften lassen sich individuell anpassen. Die Produkte ähneln gehärtetem Schaum oder Porzellanschwamm. Als neuartiges anorganisches, nichtmetallisches Filtermaterial bietet Schaumkeramik die Vorteile von geringem Gewicht, hoher Festigkeit, hoher Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, einfacher Regeneration, langer Lebensdauer sowie guter Filtration und Adsorption.
-
Zirkonoxid-Keramikschaumfilter für die Gussfiltration
Der Zirkonia-Keramikschaumfilter ist phosphatfrei und hat einen hohen Schmelzpunkt. Er zeichnet sich durch hohe Porosität und mechanochemische Stabilität sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Thermoschock und Korrosion durch geschmolzenen Stahl aus. Er kann Einschlüsse wirksam entfernen, eingeschlossenes Gas reduzieren und eine laminare Strömung beim Filtrieren von geschmolzenem Zirkonia-Schaum ermöglichen. Er wird während der Produktion mit engen Maßtoleranzen bearbeitet. Diese Kombination aus physikalischen Eigenschaften und präziser Toleranz macht ihn zur ersten Wahl für geschmolzenen Stahl, legierten Stahl und Edelstahl usw.
-
RTO-Wärmetauscher-Wabenkeramik
Regenerative thermische/katalytische Oxidationsmittel (RTO/RCO) werden zur Beseitigung gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs), flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und Geruchsemissionen usw. eingesetzt und finden breite Anwendung in den Bereichen Autolackierung, chemische Industrie, Elektronik- und Elektrofertigung, Kontaktverbrennungssysteme usw. Keramikwaben werden als strukturiertes regeneratives Medium für RTO/RCO spezifiziert.
-
Katalysatorträger aus Cordierit-Wabenkeramik für DOC
Ein keramisches Wabensubstrat (Katalysatormonolith) ist ein neuartiges industrielles Keramikprodukt und wird als Katalysatorträger häufig in Abgasreinigungssystemen für Kraftfahrzeuge und in industriellen Abgasbehandlungssystemen eingesetzt.
-
Infrarot-Wabenkeramikplatte für BBQ
Hervorragende Stärke Gleichmäßige Strahlungsverbrennung
Hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit. Sparen Sie bis zu 30–50 % Energiekosten. Brennen ohne Flamme.
Hochwertige Rohstoffe.
Keramiksubstrat/Wabenstruktur aus Cordierit, Aluminiumoxid, Mullit
Viele Größen verfügbar.
Unsere Standardgröße beträgt 132 x 92 x 13 mm. Wir können jedoch je nach Ofen des Kunden auch andere Größen herstellen, mit absolut energiesparender und effizienter Verbrennung. -
Cordierit-DPF-Wabenkeramik
Cordierit-Dieselpartikelfilter (DPF)
Der am häufigsten verwendete Filter besteht aus Cordierit. Cordieritfilter bieten eine hervorragende Filterleistung, sind relativ
kostengünstig (Vergleich mit SiC-Wandstromfilter). Der größte Nachteil ist der relativ niedrige Schmelzpunkt von Cordierit. -
Adsorbierendes Trockenmittel Aktivierte Aluminiumoxidkugel
Aktivierte Tonerde weist viele Mikrokanäle auf, wodurch die spezifische Oberfläche groß ist. Sie kann als Adsorbent, Trockenmittel, Entfluorierungsmittel und Katalysatorträger verwendet werden. Sie ist außerdem eine Art Spurenwasser-Trockenmittel und ein molekulares Adsorbent. Je nach adsorbierter Molekülpolarisation ist die Anhaftungskraft von Wasser, Oxiden, Essigsäure, Basen usw. stark. Aktivierte Tonerde ist hochfest, abriebfest, erweicht in Wasser nicht, dehnt sich nicht aus, pulverisiert nicht und reißt nicht.
-
Kaliumpermanganat-aktiviertes Aluminiumoxid
KMnO4 auf aktiviertem Aluminiumoxid mit einem speziellen Produktionsprozess, nimmt spezielle aktivierte Aluminiumoxidträger an, nach einer hohen Temperatur
Bei der Komprimierung, Dekomprimierung und anderen Produktionsprozessen der Lösung ist die Adsorptionskapazität mehr als doppelt so hoch wie bei ähnlichen Produkten. -
Hochwertiges Adsorbent Zeolith 3A Molekularsieb
Molekularsieb Typ 3A ist ein Alkalimetall-Aluminosilikat; es ist die Kaliumform der Kristallstruktur Typ A. Typ 3A hat eine effektive Porenöffnung von etwa 3 Angström (0,3 nm). Diese ist groß genug, um Feuchtigkeit eindringen zu lassen, schließt aber Moleküle wie ungesättigte Kohlenwasserstoffe aus, die potenziell Polymere bilden können. Dies maximiert die Lebensdauer bei der Dehydratisierung solcher Moleküle.